Das ungewöhnliche Leben eines Stiefelmachers

- oder Fettaugen schwimmen auf jeder Suppe oben By:
User: KlaRaMar
Das ungewöhnliche Leben eines Stiefelmachers


Die Geschichte beruht auf einem tatsächlichen Lebenslauf. Die historischen Details, die Zusammenhänge zwischen der „großen Weltpolitik“ und den ganz individuellen Lebensumständen der handelnden Personen des Buches hat der Autor in der Zeit von 1996 bis 1999 recherchiert.

Das Buch handelt von einem Schuster (korrekt Schuhmachermeister), welcher Zeit seines Lebens, ob im Kaiserreich und während des ersten Weltkrieges in Straßburg, in den stürmischen Jahren nach dem ersten Weltkrieg im Erzgebirge, während der Nazizeit in Dresden, im zweiten Weltkrieg in Krakau, nach der Kapitulation im Gefängnis in Bautzen und in Sibirien, oder später in der sozialistischen Zeit in der ehemaligen DDR dadurch überlebte - und das stets ein bisschen besser, als die meisten anderen Menschen - weil er sich auf eines gut verstand: die Herstellung von maßangefertigten Stiefeln. Stiefel waren nun mal nicht nur einfach Fußbekleidung, sondern in totalitären Systemen stets auch ein Symbol von Macht (Soldatenstiefel im 1. und im 2. Weltkrieg, SA-Stiefel, SS-Stiefel, Stiefel für die Offiziere der Roten Armee und der Volksarmee). Solche Menschen werden im Erzgebirge als „Fettaugen“ bezeichnet.

Die Lebensläufe und gegenseitigen Beziehungen der einzelnen Personen beruhen auf Tatsachen und wurden „schriftstellerisch“ ausgeschmückt. Dabei wird deutlich, wie sich politische Entwicklungen und Entscheidungen auf die Lebensläufe dieser Menschen ausgewirkt haben.

Der Autor macht deutlich, dass es z.B. für den Protagonisten der Erzählung „Albert Scheibner“ auch immer von seiner ganz persönlichen Entscheidung abhängige andere Lebensentwürfe gegeben hätte. Wie wäre z.B. sein Leben verlaufen, wenn er bei Ausbruch des ersten Weltkrieges seiner Freundin Claudine nach Frankreich gefolgt wäre? Oder wie wäre sein Leben verlaufen, wenn er sich nicht dazu entschlossen hätte, Stiefel für die jeweils Herrschenden herzustellen, sondern statt dessen Hausschuhe für die Bevölkerung? Welchen Verlauf hätte sein Leben genommen, wenn er sich in der Weimarer Zeit nicht den Nationalsozialisten, sondern den Kommunisten angeschlossen oder sich jeglicher politischer Betätigung enthalten hätte? – So gesehen bleibt die letzte Verantwortung für die individuelle Lebensgestaltung trotz aller politischen und weltgeschichtlichen Rahmenbedingungen bei jedem selbst und ist nicht schicksalhaft vorgegeben.

 


This eBook is available at the following stores (among others):

and in many other eBook-stores

€2.99
Posts and Comments
Important Post
gittarina

Hallo Klaus,
mit großem Interesse habe ich den Anfang Deines Buches gelesen und bitte Dich, mir mitzuteilen, wann es endgültig im Verkauf ist - denn ich möchte es dann kaufen.
Ich liebe solche historischen Lebensläufe - und Du hast es sehr anschaulich geschrieben.

LG Gitta

5 Comments
KlaRaMar

Liebe Gittarina,
als gedrucktes Buch ist es unter dem Titel "Der Stiefelmacher" (ISBN 978-84-9039-052-8) zum Preis von 21,30 € im Buchhandel zu kaufen.

gittarina

aber Du hast es doch auch als ebook draußen - bzw. es ist als ebook unterwegs?

KlaRaMar

Das ist richtig. Doch der Verlagsvertrag bei united p.c. für Buch (21,30 €) und eBook (13,99 €) mit dem Titel "Der Stiefelmacher" endet Ende Oktober. So habe ich das Buch bei BookRix in Eigenregie und geändertem Titel neu herausgebracht.

gittarina

Super, dann kann ich es ja bei Amazon auf meinen Kindle laden ...

This comment was deleted.
To ensure optimal functioning, our website uses cookies. By using the website you agree to the use of cookies. More info
OK
Top of page
No Thumbnail Remove ui0116531b4e255_1444561840.1312780380 978-3-7396-1978-1 Please choose a reason Please enter the place in the book. en en_US