Schwäbische G'schichtla

Überwiegend Luschdigs aus unserer Zeit - mit hochdeutscher Übersetzung By:
User: hrmayer
Schwäbische G'schichtla
Ausblick am Anfang: Von sterbenden Dialekten bis "Mashups“

„Schwäbische G’schichtla“ = Lachpotenzial
Egal, ob Sie die schwierigere Dialektfassung oder die hochdeutsche „Übersetzung“ lesen.

Dialekte, auch Umgangssprachen oder Regionalsprachen genannt, wurden durch den Ausdruck Mundart eingedeutscht. Dialekt bzw. Mundart wird meist nur gesprochen, doch gelegentlich auch in der Literatur als geschriebener Text verwendet. Man spricht von Mundartdichtung bzw. Dialektdichtung. Sie charakterisiert vor allem Lebensweise und Bevölkerung einer bestimmten Region.
Stirbt der schwäbische Dialekt? Dies bejaht z.B. der Sprachwissenschaftler Prof. König, Universität Augsburg (Verfasser u.a. des Bayerisch-Schwäbischen Sprachatlas) in mehreren Artikeln.
Sprache und Dialekt ändern sich In unserer Zeit versteht man z.B. noch bruchstückhaft das Mittelhochdeutsche (1050 bis 1350 n.Chr.), z. B. die Liedertexte von Walther von der Vogelweide. Kaum jemand versteht jedoch heute folgenden Text „Eiris sazun idisi sazu hera douder Suma haptidun suma her lezidun”. Es handelt sich um einen Liedtext in Althochdeutsch (750 bis 1050 n.Chr.) aus “Merseburger Zaubersprüche”.
Und nicht erst seit dem Spruch des griechischen Philosophen „Panta Rhei – Alles fließt“ weiß man:
das einzig Sichere ist die Veränderung . Und Veränderung vollzieht sich in unseren Tagen rasend schnell.
Mashup (engl. „Verknüpfung“) steht für die Erstellung neuer Inhalte durch die nahtlose (Re-)Kombination bereits bestehender Inhalte. Mashups existieren außer im Internet auch in der Bildenden Kunst (Collage), in der Musik (Bastard Pop), in der Filmkunst, siehe Filmmontage. In der Literatur spricht man bei derartigen Verknüpfungen von Cut-up.
Cut-up nennt man eine Methode, die den Zufall und die moderne Montage in die Literatur verwendet. Die Möglichkeiten der Neumischung (Remix) von Texten werden erst jetzt sichtbar. Wie in der Musik die Plattenspieler erforderlich waren, um den DJ und damit die Interaktion mit fertigen Stücken hervorzubringen. In der Literatur existieren die Möglichkeiten der Textverarbeitung und des Wiki erst seit kurzem.
Alles Neue ist schön, auch wenn es weh tut.
Sprichwort der Massai (Ostafrika)



Posts and Comments
To ensure optimal functioning, our website uses cookies. By using the website you agree to the use of cookies. More info
OK
Top of page
No Thumbnail Remove Please choose a reason Please enter the place in the book. en en_US